Hilfe und Dokumentation zu WdK-Explorer

Diagramm für Aktuelle Auwahl statistik

1. Geschichte des Mittelalters - S. 8

1888 - Wiesbaden : Kunze
s Aus der deutschen Vorzeit. Die erste Gemeinschaft der Germanen bildete die Familie. An der Spitze derselben stand der Vater als Oberhaupt und sorgte für Recht und Schutz der Glieder seines Geschlechts (der Sippe). Wurde ein Glied verletzt oder getötet, so waren die übrigen zur Rache, selbst Blutrache verpflichtet, die nur durch öffentliche Unterwerfung zu einer Buße, dem Wergeld, abgewandt werden konnte. Mehrere benachbarte, freie Grundbesitzer bildeten eine Gemeinde oder Markgenossenschaft und befanden sich im Genusse des Gemeindelandes, dem Allmend. Aus mehreren Gemeinden wurde ein Gau, die erste politische Gemeinschaft, gebildet. In jedem Gau wurden zur Neu- oder Vollmondszeit an einem geweihten Orte, der Malstatt, Versammlungen abgehalten, zu welchen jeder freie Mann in Waffen erschien. An der Spitze der Gauversammlung stand ein Fürst oder Gaugraf, wozu die erfahrensten und angesehensten Männer der edeln Geschlechter gewählt wurden. Der Fürst hatte die Versammlungen und Gerichte zu leiten und war außerdem Führer im Kriege. In dieser Versammlung wurde der freie Jüngling wehrhaft gemacht; hier wurde Recht gesprochen über alles, was Leben und Eigentum anging. Konnte die Versammlung in einer Sache das Recht nicht finden, so nahm sie ihre Zuflucht zum Gottesurteil, zumeist zum Zweikampf, wobei dem Sieger das Recht zugesprochen wurde. Vereinigten sich mehrere Gaue zu einem Kriege, so wurde der tapferste Fürst oder Freie zum Herzog gewählt, der für die Dauer des Krieges den Oberbefehl führte und nach Beendigung desselben in seine frühere Stellung zurücktrat. Die Vereinigung aller Kämpfer bildete den Heerbann. Dieser wurde durch Boten oder den Heerpfeil, der Tag und Nacht von Hof zu Hof gebracht wurde, einberufen, und Priester brachten aus den geheiligten Hainen die Götterbilder herzu. Vor dem Beginn der Schlacht stimmten die Kämpfer feurige Schlachtgesänge an, in welchen sie ihre Götter und Helden feierten, und wobei sie aus der Fülle der Klänge aus den Ausgang des Kampfes schlossen. Sie verstärkten den Ton, indem sie den Schild (altnordisch bardhi) vor den Mund hielten, woher diese Sangesweife den Namen Barditus erhielt. Die Kämpfer waren in keilförmiger Schlachtordnung aufgestellt. Frauen und Kinder, die auf den Wanderzügen zugegen waren, blieben während des Kampfes in der „Wagenburg", von wo die Frauen dem Kampf folgten und die Wankenden anfeuerten. Vom Platze zu weichen galt, wenn man zum Kampfe wieder zurückkehrte, mehr für klug als feige. Wer den Schild in Feindeshand ließ, wurde von Opfern und Volksversammlungen aus-

2. Geschichte des Mittelalters - S. 35

1888 - Wiesbaden : Kunze
§. 5, 3. Germanische Heldensagen. 35 1) Der fränkische oder niederrheinische, dessen Held Siegfried von Xanten durch Sage und Mythe verherrlicht wird. 2) Der burgundische, der sich um die Königsbrüder Günther, Gernot und Giselher mit ihrer Mutter Ute, ihrer Schwester Kriemhilde und ihren Dienstmannen Hagen, Volker und Dankwart bildet. 3) Der hunnische mit dem Hunnenkönig Etzel (Attila), in dessen Umgebung Walther von Aquitanien, Rüdiger vonbech-larn, Jrnfried von Thüringen und andere austreten. 4) Der ostgotische mit den Helden Hermanrich, seinem Neffen Dietrich von Bern (Theodorich dem Großen) und dessen Mannen, den Wölsungen, deren berühmtester Held Hildebrand ist. 5) Der lombardische, der die Helden Rother, Ortnit, Hugdietrich und dessen Sohn Wolsdietrich feiert. 6) Der nordische mit dem Friesenkönig Hettel und seiner Tochter Gudruu, dem Dänenkönig Horand mit seinen Oheimen Frute und Wate, welchen der Normannenkönig Ludwig und sein Sohn Hartmut gegenüberstehen. Außerdem gehören diesem Sagenkreise an der Jütenkönig Beowulf und die skandinavischen Helden Witt ich und Wieland. Die meisten Volksgesänge, welche Stoffe der Heldensage enthielten, sind verloren gegangen; zwei Dichtungen sind in alter Fassung auf uns gekommen: der Beowulf und das Hildebrandslied. Der Beowulf ist das älteste angelsächsische Gedicht aus heidnischer Vorzeit. Es erzählt, wie der Jütenkönig Beowulf (Bienenwolf) das Ungeheuer Grendel, das, halb Mensch, halb Tier, in einem Moor haust, erlegt; wie er nach vielen anderen Abenteuern einen Drachen, der einen Goldschatz hütet, tötet, dabei aber ebenfalls den Tod findet, worauf Skalden seinen Ruhm verbreiten. Das Hildebrandslied, dem ostgotischen Sagenkreise angehörend, stammt seiner Bearbeitung nach aus dem 8. Jahrhundert und wurde zu Anfang des 9. Jahrhunderts im Kloster Fulda auf die inneren Deckblätter eines lateinischen Gebetbuches niedergeschrieben. Es ist Bruchstück und erzählt, wie Hildebrand, der alte Waffenmeister Dietrichs von Bern, aus dem Hunnenlande in seine Heimat Italien zurückkehrt, wie er an der Grenze seines Landes mit seinem Sohne Hadubrand, der seinen Vater tot glaubt, zusammentrifft und mit ihm in den Kamps treten soll. Mit dem Beginn des Kampfes bricht das Gedicht ab. Außerdem ist das Waltharilied aus dem burguudisch-hunnischen Sagenkreise in einer lateinischen Bearbeitung aus dem 10. Jahrhundert vorhanden. Dasselbe handelt von Walther von Aquitanien, der mit Hildeg unde vom Hofe Attilas, wo sich beide als Geiseln befanden, entflohen ist. Nach mancherlei Abenteuern kommt er mit Hildegunde nach Burgund, wo König Günther ihn um seiner Schätze willen angreifen 3*

3. Geschichte des Mittelalters - S. 37

1888 - Wiesbaden : Kunze
§. 5, 3. Germanische Heldensagen. 37 ebenfalls geraubten Königstöchtern ernährt wird. Von einem vorbeikommenden Schiffe aufgenommen, werden alle nach Irland gebracht, wo Hagen die Krone empfängt und sich mit Hilde, einer der drei Königstöchter, vermählt. Ihre Tochter Hilde liebt der Vater so sehr, daß er sie nur dem vermählen will, welcher ihn im Kampf besteht. König Hetel von Hegelingen wünscht Hilde zur Gemahlin und sendet drei feiner Hofleute an Hagens Hof, wo sie sich für Flüchtlinge ausgeben. Wate erlangt durch seine Stärke, Frute durch seine Freigebigkeit und Hör and durch seinen Gesang die Gunst der Jungfrau, und sie entführen dieselbe. Hagen holt sie zwar ein, giebt aber seine Einwilligung zur Vermählung und läßt die Hildeburg, eine der drei befreiten Jungfrauen, mit seiner Tochter ziehen. Hetel und Hilde bekommen zwei Kinder, Ort wein und ©ubrun. Als Gudruu erwachsen ist, wirbt Hartmut von bcr Normandie um sie; aber König Herwig von Hegelingen empfängt sie. Als Hetel sich auf einem Kriegszuge befinbet, wirb Gubrun von Hartmut geraubt. Umsonst eilt ihm Hetel nach; er wirb auf dem Wulpenfanb von Hartmnts Vater Ludwig erschlagen. Gubrun erklärt auf dem Wege nach der Normanbie, sie werde Herwig ewig die Treue halten, und wirb von Ludwig in bte See geschleubert, von Hartmut jedoch wieder gerettet. Standhaft weigert sich Gubrun auch fernerhin, Hartmnts Gemahlin zu werben; darum wird sie von Gerlin de, Hartmuts Mutter, zu beit niebrtgftcn Diensten einer Magb und Wäscherin gezwungen und aufs härteste behandelt. Nach langen Jahren erscheinen Ortwin und Herwig an der Küste bcs Normannenlandes, wo sie ©ubrun am Meere treffen und sich gegenseitig wieder erkennen. Aber durch Kampf soll Gubrun wieber errungen werben, wie sic geraubt worden ist. Ludwig fällt durch Herwigs Hand, und schon hat Gerlinbe den Tod der ©ubrun befohlen, als Wate eindringt und Gerlinde erschlägt. Nachdem Gudrun befreit ist, vermählt sich Ortrun, Hartmuts Schwester, welche allein gegen Gudrun freundlich gesinnt war, mit Ortwein, Gudrun mit Herwig, Hildburg mit Hartmut, und die Treue hat ihren schönsten Lohn empfangen. Erste Periode -es Mittelalters. Dom Untergang des weströmischen Reiches 6is zur Erneuerung der abendländisch-römischen Baisermürde durch Bars den Großen 476—800. §. I). Allgemeine tißerfidit über ilie Uötftec Europas. Mit dem Untergang des weströmischen Reiches treten die germanischen Völker in den Vordergrund der Geschichte. Sie werden die Gründer germanischer Reiche in verschiedenen Provinzen des Römerreiches und die Träger des Christentums, das sie annehmen und über ganz Europa und Nordafrika verpflanzen.

4. Geschichte des Mittelalters - S. 112

1888 - Wiesbaden : Kunze
112 Zweite Periode des Mittelalters. hundert Rittern die unteritalienischen Städte im Kampfe gegen die Griechen. Konrad bestätigte demselben 1038 die Grafschaft Aversa in Campanien gegen die Anerkennung der kaiserlichen Lehens--hoheit und legte dadurch den Grund zu der Normannen Herrschaft in Unteritalien, welche in der Folge für die deutschen Kaiser so verhängnisvoll geworden ist. Konrad hatte somit dem Reiche die Ruhe und Einheit äußerlich wiedergegeben; aber tausende seiner Krieger erlagen infolge der ungewohnten Hitze einer ansteckenden Krankheit in Italien und kehrten von diesem Kirchhof der Deutschen nicht mehr heim. Er selbst kam kränkelnd zurück und starb 1039. Seine Leiche wurde in dem von ihm gegründeten herrlichen Dom zu Speier beigesetzt, der weiterhin für eine Reihe von Kaisern und Kaiserinnen die Grabstätte bildete. 2. Heinrich Iii. 1039 — 1056. Zweiundzwanzig Jahre alt bestieg Heinrich Iii., Konrads und Giselas Sohn, den Thron. Er hatte von seiner trefflichen Mutter eine sorgfältige Erziehung erhalten, war in den Gesetzen und der Geschichte des Vaterlandes wohl bewandert und in frühester Jugend von seinem Vater zu den Regierungsgeschäften herangezogen worden. Mit einer schönen, männlichen Gestalt, einem tapferen Sinne und unbeugsamem Willen verband er tiefe Sittenreinheit und große Frömmigkeit. Noch mehr als sein Vater war er darauf bedacht, das Ansehen des Königtums zu heben und die deutschen Herzogtümer mit der Krone zu vereinigen. Bayern und Schwaben hatte er schon von.seinem Vater erhalten, Franken behandelte er als ein Erb-land, und Kärnten ließ er lange unbesetzt, sodaß er neben dem Süden von Deutschland das burgundische und italienische Reich selbst beherrschte und nur Lothringen, Sachsen, Böhmen und Polen von eignen Herzögen regiert wurden. In Ungarn, wo Stephan der Heilige um das Jahr 1000 das Christentum eingeführt und eine staatliche Ordnung begründet hatte, war Stephans Neffe und Nachfolger Peter durch Stephans Schwager des Thrones beraubt worden. Heinrich vertrieb mit Hilfe der Böhmen den Empörer und setzte 1044 Peter wieder ein, der dafür die Lehnshoheit des deutschen Kaisers anerkannte. So erreichte die deutsche Kaisermacht ihren Gipfelpunkt und das deutsche Reich seine größte Ausdehnung. Es erstreckte sich von der Rhone bis zur Aluta und dem Bug, vom

5. Geschichte des Mittelalters - S. 180

1888 - Wiesbaden : Kunze
180 Dritte Periode des Mittelalters. Rechte und Besitzungen zu lassen; allein der Bann des Papstes blieb in Kraft. Nun verband sich Konrad mit Manfred, welcher den größten Teil des sizilischen Reiches gewonnen hatte, und half ihm Neapel erobern- Im Begriffe, nach Deutschland zurückzukehren, um seine Erbländer zu retten, starb er 1254 zu Lavello bei Melfi in Apulien. Er war der letzte deutsche König aus dem Hause der Hohenstaufen und hinterließ einen zweijährigen Sohn, den unglücklichen Konradin. Da man diesen demkönig Wilhelm von Holland nicht entgegenzustellen wagte, so blieb letzterer bis zu seinem Tode 1256 zwar im unbestrittenen Besitze der Krone, aber Ruhe und Ordnung im Reiche stellte er nicht her. Es fehlte ihm dazu keineswegs an Mut, Verstand und Thatkraft, allein seine eignen Angelegenheiten beschäftigten ihn mehr als die des Reiches. Aus einem Winterseldzuge gegen die Friesen brach er mit einem gepanzerten Roß durch die Eisdecke eines Sumpses, er sank und wurde erschlagen. In der jetzt folgenden „kaiserlosen" Zeit fand das Geschlecht der Hohenstaufen seinen gänzlichen Untergang. Der Kampf in Oberitalien hatte wegen Ezzelinos unerhörter Grausamkeit für diesen wie für die Sache der Ghibellinen ein trauriges Ende genommen. Welsen und Ghibellinen waren des Tyrannen müde, schlossen 1259 einen geheimen Bund wider ihn und nahmen ihn bei Cassano an der Adda nach Mutiger Gegenwehr gefangen. Schwer verwundet, verschmähte Ezzelino jeden Beistand, namentlich den der Kirche, nahm weder Nahrung noch Arznei, riß zuletzt die Binde von seiner Kopfwunde und beschleunigte seinen Tod. Enzio. Von Konrads Brüdern starb König Enzio zuerst. Er war 1225 zu Palermo geboren und galt für den schönsten, tapfersten und edelsten Mann jener Zeit. Schon in seinem 12. Jahre kämpfte er an der Seite feines Vaters, im 14. Jahre Belegte ihn der Papst mit dem Bannflüche. Enzio vermählte sich mit Ad alasia, der Erbin von Sardinien, einer leichtsinnigen, ehrlosen Frau. Die größte Kriegsthat, welche Enzio vollführte, war sein Sieg über die genuesische Flotte, bei welchem Anlasse er die nach Rom geladenen Geistlichen gefangen nahm. Aber seitdem verfolgte ihn das Unglück. 1249 geriet er in die Gefangenschaft der Bologneser. Der Rat verurteilte den blühenden Jüngling zu lebenslänglichem Kerker und ließ sich durch feine Bitten, Versprechungen und Drohungen des betrübten Vaters von seinem Beschlusse abbringen. Enzio sah sein Königreich nie wieder; Adalasia vergaß ihren Gemahl und vermählte sich einem. Betrüger. Aber Enzio verlor in allen diesen Widerwärtigkeiten nicht die Ruhe und Heiterkeit seines Gemütes; Dichtkunst, Gesang und

6. Geschichte des Mittelalters - S. 182

1888 - Wiesbaden : Kunze
182 Dritte Periode des Mittelalters. begruben französische Söldner den edlen Mann ohne Sang und Klang bei der Brücke von Benevent, wo er gefallen war, trugen Steine zu seinem Grabe herbei und häuften ihm ein bescheidenes Denkmal. Manfreds Familie endete traurig. Seine Witwe wollte mit ihren 4 Kindern zu ihrem Vater entfliehen, aber sie wurde von ihrem treulosen Burgvogt an Karl von Anjou ausgeliefert. Nach einigen Jahren erlag sie im Gefängnis harter Behandlung, ungewohnter Nahrung und ihrem Schmerze. Ihre Tochter Beatrix schmachtete 15 Jahre im Kerker, bis sie 1281 Karl gegen seinen gefangenen Sohn an Peter von Aragonien freigab, der sich mit Manfreds Tochter Konstantia vermählt hatte. Manfreds drei unmündige Söhne blieben in lebenslänglicher Haft; der älteste, Heinrich, erblindete und starb erst nach 43 kummervollen Jahren. Konradin. Karl von Anjou regierte mit empörender Härte in Neapel. Die ghibellinischen Großen baten daher Konrads Iv. Sohn Konrad in, welcher unter dem Schutze seines Oheims, des Herzogs Ludwig von Oberbayern, ausgewachsen war, sein väterliches Erbland in Besitz zu nehmen. Trotz der düsteren Ahnungen seiner Mutter folgte Konrad dem Ruse; er verpfändete seine Güter und zog mit seinem Freunde Friedrich von Baden und einer kleinen Söldnerschar über die Alpen. In Italien sammelten sich die Ghibellinen freudig um das hohenstausische Banner, Rom öffnete ihm, dem Papste zum Trotze, die Thore und empfing ihn mit großem Gepränge. Allein der Ausgang war traurig. Bei Tagliacozzo (oder Scurcola) traf Konradin 1268 auf die Truppen Karls von Anjou und schlug sie in die Flucht. Als sich seine Scharen aber über das feindliche Lager herstürzten, brach eine Schar französischer Reiter aus einem Hinterhalt hervor und entriß ihnen den eben errungenen Sieg. Konradin entkam mit seinem Freunde Friedrich von Baden und vielen Rittern zwar glücklich an die Küste, wo sie ein Schiff bestiegen, aus welchem sie nach Sizilien flüchten wollten; allein der Graf Fr an g i-pani holte sie ein, und obgleich er von den Hohenstaufen viele Wohlthaten empfangen hatte, nahm er die Flüchtigen gefangen und lieferte sie Karl von Anjou aus. Dieser berief ein Gericht zusammen und erhob gegen Konradin und seine Genossen die Anklage auf den Tod. Das Gericht sprach bis auf eine Stimme die im ritterlichen Kampfe Gefangenen frei; aber der grausame Sieger »erhing trotzdem das Todesurteil über sie. Er ließ den letzten Sprößling des ruhmreichen Hohenstaufenhaufes nebst feinem Freunde Friedrich von Baden und andern Getreuen auf dem Markte von Neapel im Angesichte des Meeres (29. Oktober) 1268 öffentlich hinrichten und sah

7. Geschichte des Mittelalters - S. 132

1888 - Wiesbaden : Kunze
132 Zweite Periode des Mittelalters. Noch zweimal suchte Wilhelm seinen Gegner zur Nachgiebigkeit zu bewegen; da aber seine Boten nichts ausrichteten, mußten die Waffen entscheiden. Am 14. Oktober 1066 stießen die Heere beider Könige unweit Hastings aufeinander. Es entstand ein blutiger Kampf, der von Mittag bis in die dunkle Nacht währte, und Harald fiel mit seinen Brüdern. Wilhelm war Sieger und wurde nun von den Prälaten und Baronen zum Könige gewählt. Er empfing in London unter großen Feierlichkeiten die Krone und regierte mit Kraft und Strenge bis zu seinem Tode (1087). Durch Wilhelms und der Normannen Übersiedlung nach England ist das Französische als viertes Element in die aus britischen, lateinischen und deutschen Wörtern gemischte Sprache gekommen. 4. Die Normannen in Unteritalien. In der Normandie lebte Ritter Tankred von Hauteville, der 12 Söhne, aber nur ein kleines Besitztum hatte. Die Knaben wurden gut erzogen und in allen kriegerischen Tugenden sorglich ausgebildet. Als sie erwachsen waren, beschlossen sie, dem Triebe ihrer Stammesgenossen zu folgen und auf Abenteuer auszuziehen. Zu dieser Zeit kehrten Pilger von Jerusalem in ihre Heimat in der Normanbie -urück, die auf der Heimfahrt Salerno berührt und bort unter dem deutschen Kaiser Heinrich Ii- (§■ 19, 4) mit Ruhm gekämpft hatten. Diese fchilberten die Reichtümer des Sübens in glänzenben Farben und gaben baburch anbetn Veranlassung zum Ausbruch nach Italien. Die ersten waren Rainols von Quarrel und die brei ältesten Söhne Tankrebs. Rainols eroberte mit seinen Brübern die Grafschaft A versa in Kampanien und empfing biefelbe 1038 von Kaiser Korxrab Ii. als Lehen (§. 20, 2); Tankrebs Söhne kämpften zuerst unter dem Fürsten von Salerno, dann traten sie in die Dienste des griechischen Kaisers, welcher wiber die Sarazenen in Sizilien zog. und fochten auch hier tapfer mit. Da man ihnen aber den ge-bührenben Anteil an bet Beute vorenthielt, fetzten sie heimlich nach Kalabrien übet, eroberten die Stadt Malfi in Apulien und mehrere anbete Stabte. Als der Ruf von ihren glücklichen Unternehmungen m die Heimat gelangte, zogen 7 anbete »rüber mit zahlreichem Gefolge ebenfalls bahin und halfen das Gebiet erweitern und befestigen. Me Versuche der Griechen, die Einbringlinge zu vertreiben, scheiterten an der Tapferkeit und Wachsamkeit der unerschrockenen Normannen. Diese teilten das eroberte Land unter sich und wählten den tapfern

8. Geschichte des Mittelalters - S. 188

1888 - Wiesbaden : Kunze
188 Dritte Periode des Mittelalters. Auf Richard folgte sein jüngster Bruder Johann ohne Land (1199—1216). Er war ein geistesarmer Fürst, der seinen Beinamen daher führte, daß ihn sein Vater bei der Erbverteilung leer ausgehen ließ. Sein Neffe, Graf Arthur von Bretagne, wurde von ihm besiegt und ins Gefängnis gebracht. Als er dort starb, wurde der König des Mordes bezichtigt, und der französische König Philipp August forderte hierauf Johann als seinen Vasallen vor Gericht nach Paris. Da er nicht erschien, so erklärte er ihn seiner Lehen verlustig und eroberte seine französischen Besitzungen. Mit dem Papst Innocenz Iii. geriet Johann in Streit, weil er die Wahl des Erzbischofs Lang ton von Canterbury nicht anerkennen wollte. Als er Gewalt gegen diesen gebrauchte, belegte ihn der Papst mit dem Bann und sein Land mit dem Int erdikt. Trotz und Widerstand des Königs waren vergeblich. Philipp August von Frankreich wurde vom Papste aufgefordert, den ungehorsamen Fürsten und seine Unterthanen zu züchtigen und England zu erobern. Schon war dieser gerüstet, da beugte sich Johann, der seinen Vasallen nicht traute, vor dem Papste und rettete seine Krone, indem er England und Irland gegen eine jährliche Abgabe von 1000 Mark Silber vom päpstlichen Stuhle 1213 zu Lehen nahm. Diese Demütigung erregte große Unzufriedenheit in dem Volk; dazu kam, daß er gegen Philipp August bei Bo uv in es unterlag. Jetzt wurde unter der Leitung des Erzbischofs Langton ein Bündnis der Geistlichkeit und der weltlichen Vasallen gegen den König geschlossen und dieser 1215 zur Ausstellung des großen Freibriefes (magna charta), der Grundlage der englischen Verfassung, gezwungen. Darin versprach der König für sich und seine Nachkommen allen Eingriffen in die bestehenden Rechte zu entsagen. Die Steuern wurden genau bestimmt, jede außerordentliche Erhebung wurde von der Zustimmung eines aus Abgeordneten des höheren Adels und der Geistlichkeit zusammengesetzten Parlamentes abhängig gemacht, die Freiheit des Handels ausgesprochen und das Gerichtswesen neu geordnet. Ein freier Mann sollte nur von seinesgleichen gerichtet, die Forsten und Wasser freigegeben werden. Um eine Verletzung des Freiheitsbriefes zu verhüten, sollte der König alle ausländischen Beamten und feine fremden Söldner entlassen. Johann weigerte sich zwar, alle diese Punkte zur Ausführung zu bringen und überfiel den Adel mit Heeresmacht; allein dieser rief den französischen Kronprinzen Ludwig (Viii.) zum König aus; doch noch ehe es zu einer entscheidenden Schlacht kam, starb Johann. Ihm folgte fein Sohn Heinrich Iii. (1216—1272), der die Be-

9. Geschichte des Mittelalters - S. 151

1888 - Wiesbaden : Kunze
§. 25, 3. Der dritte Kreuzzug. 151 sprengte mit seinem Roß in den Fluß, um so das gegenüberliegende Ufer zu erreichen. Doch die Wogen erfaßten Roß und Reiter und rissen ihn herunter; als man zu Hilfe eilte, war der Kaiser tot. Da ergriff eine unbeschreibliche Bestürzung das ganze Heer, und alle trauerten um den unersetzlichen Verlust des greisen Helden. Daheim aber konnte man nicht glauben, daß er wirklich verschieden sei, es entstand vielmehr im deutschen Lande die Sage, Friedrich habe sich in den Kyffhäuser zurückgezogen und werde einst wiederkehren. Herzog Friedrich übernahm nach dem Tode seines Vaters die Führung des Heeres und gelangte 9 Tage später nachantiochia. Aber. tödliche Krankheiten folgten den Entbehrungen und Anstrengungen und rafften die Kreuzfahrer dahin. Viele kehrten deshalb in die Heimat zurück; nur wenige folgten dem Führer in das Lager vor Akkon, wo auch Herzog Leopold von Östreich mit andern Rittern sich einfand. Im Frühjahre 1191 erschienen Philipp August und Richard Löwenherz aus dem Seeweg über Sizilien mit ihren Heerscharen und begannen im Verein mit den Deutschen und dem inzwischen aus der Gefangenschaft entlassenen Veit das feste Akkon zu berennen. Herzog Friedrich war bereits im Januar mit vielen Gefährten einer schrecklichen Seuche erlegen und hatte die Leitung der deutschen Streiter dem Herzog Leopold von Östreich überlassen. Endlich fiel Akkon trotz der heldenmütigsten Verteidigung den Christen in die Hände. Aber die Eroberung entzweite die Sieger. Die beiden Könige pflanzten ihre Fahnen allein auf, teilten die Stadt, die Gefangenen und die Beute unter sich und versagten den Deutschen den Eintritt. Als Herzog Leopold, der sich bei der Erstürmung besonders hervorgethan hatte, auf einem Turme fein Banner aufziehen ließ, befahl der hochfahrende König von England, die Fahne herunterzureißen. Da verließ Leopold tief gekränkt die Stadt, schiffte sich mit seinen Leuten nach der Heimat ein und schwur, für die Kränkung deutscher Ehre Rache zu nehmen. Noch in demselben Monate entzweite sich Philipp August ebenfalls mit Richard und trat die Rückkehr nach Frankreich an; doch blieb ein bedeutender Teil des französischen Heeres unter dem Herzog von Burgund zurück. So tapfer und kühn nun auch Richard noch stritt, so konnte er doch nachhaltige Erfolge nicht erzielen. Zweimal erschien er noch vor Jerusalem, auch Joppe suchte er zu entsetzen, ja sein Name wurde das Schreckenswort, womit türkische Mütter ihre Kindlein in Furcht setzten; allein Krankheiten und betrübende Nachrichten aus Europa nötigten ihn plötzlich zur Rückkehr. Zuvor schloß

10. Geschichte des Mittelalters - S. 215

1888 - Wiesbaden : Kunze
§. 32. Die Frauen des dritten Zeitraums. 215 Mutter, sie wolle das Los der schönen Jngeborg von Dänemark, von der sich Philipp August hatte scheiden lassen, nicht teilen und werde ihre Hand nur dem Manne reichen, dessen Braut sie schon in früher Jugend genannt worden sei. Irmgard schickte Boten an Hettmch und ließ ihn auffordern, auf der Burg Stahl eck bei Bacharach am Rhein sich einzufinden, da Philipp August um Agnes werbe un Mutter und Tochter in diese Verbindung nie wrlltgen wurden. Heinrich folgte dem Boten, und noch am nämlichen Abend erfolgte (1194) in Abwesenheit ihres Vaters die Trauung. Als nun Konrad, der den Kaiser in Speier besucht hatte, heimkehrte, ging ihm seine Gemahlin entgegen und sprach zu ihm: „Herr, gestern kam ein Fa ke mit braunem Haupte und weißer Kehle übers Feld geflogen. u gekrümmt sind ihm Klauen und Schnabel zu mächtigem Fange, und die Schwungfedern reichen soweit, daß man wohl sieht, sein Vater habe ihn auf einem hohen Aste erzogen. Diesen Falken habe ich gefangen und behalten." Konrad verstand die rätselhafte Rede mcht; da führte ihn Irmgard in das Zimmer, wo Heinrich und Agnes Schach spielten. „Hier", fuhr Irmgard fort, „hier ist der Sohn des edlen Löwen von Braunschweig, dem habe ich unsere Tochter gegeben; möge er Euch lieb und genehm sein!" Ansangs erschrak Konrad; doch erteilte er dem Paare seinen Segen und wußte auch den Kaiser zu überzeugen, daß diese Verbindung den Frieden zwischen den Welsen und Hohenstaufen vorbereiten könne. 14. Kaiser Friedrich Ii. war sechsmal vermählt. Das Schicksal seiner Familie ist schon oben (§. 27, 6) mitgeteilt worden. Friedrichs Sohn Konrad hatte Elisabeth, die Tochter des bayrischen Herzogs Otto, geheiratet und bei seinem Tode die Witwe mit einem zweijährigen Knaben hinterlassen. Elisabeth übertrug die Vormundschaft ihres Kindes Konradin ihrem Bruder Ludwig, einem leidenschaftlichen, aufbrausenden Manne, welcher Maria, die Enkelin des hohenstausischen Kaisers Philipp, geehelicht hatte. Maria lebte in allem ihres Standes und ihres Geschlechtes würdig und ward vom ganzen Hose in hoben Ehren gehalten. Unter den Rittern ihres Hofes zeichnete sich Rucho der Dttlinger durch Tapferkeit und Ritterlichkeit aus. Er spielte öfter mit der Herzogin Maria Schach und gewann ihr Zutrauen so, daß er bat, Maria möge ihn gleich andern ihrer Diener fortan nicht mehr mit Ihr, sondern mit Du anreden. Die Herzogin aber schwieg und ließ es beim Alten. Später jedoch, als sich ihr Gemahl im Kriege leichtsinnig den größten Gefahren aussetzte, und Maria ihn vergeblich bekümmerten Herzens gewarnt hatte, schrieb sie an den
   bis 10 von 50 weiter»  »»
50 Seiten  
CSV-Datei Exportieren: von 50 Ergebnissen - Start bei:
Normalisierte Texte aller aktuellen Treffer
Auswahl:
Filter:

TM Hauptwörter (50)50

# Name Treffer  
0 0
1 1
2 0
3 2
4 2
5 0
6 1
7 2
8 0
9 1
10 12
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 2
17 0
18 0
19 0
20 1
21 1
22 0
23 4
24 1
25 0
26 2
27 0
28 1
29 0
30 0
31 13
32 0
33 11
34 0
35 0
36 2
37 23
38 0
39 0
40 0
41 1
42 12
43 11
44 0
45 0
46 15
47 1
48 8
49 0

TM Hauptwörter (100)100

# Name Treffer  
0 1
1 50
2 0
3 6
4 7
5 0
6 2
7 34
8 0
9 17
10 1
11 1
12 1
13 12
14 1
15 6
16 37
17 113
18 0
19 3
20 51
21 5
22 7
23 26
24 0
25 20
26 16
27 0
28 4
29 0
30 3
31 0
32 1
33 2
34 7
35 16
36 2
37 23
38 4
39 39
40 2
41 19
42 6
43 34
44 1
45 14
46 4
47 1
48 1
49 0
50 0
51 0
52 7
53 0
54 2
55 2
56 74
57 0
58 19
59 5
60 4
61 0
62 1
63 1
64 8
65 50
66 3
67 41
68 40
69 17
70 2
71 33
72 9
73 8
74 1
75 14
76 6
77 11
78 7
79 1
80 4
81 2
82 24
83 73
84 1
85 2
86 1
87 16
88 14
89 20
90 15
91 8
92 36
93 0
94 5
95 4
96 7
97 3
98 29
99 2

TM Hauptwörter (200)200

# Name Treffer  
0 0
1 0
2 3
3 0
4 0
5 1
6 0
7 0
8 0
9 0
10 4
11 0
12 0
13 0
14 0
15 0
16 8
17 0
18 1
19 6
20 0
21 0
22 0
23 0
24 0
25 0
26 4
27 0
28 0
29 0
30 1
31 2
32 0
33 5
34 2
35 0
36 0
37 0
38 0
39 0
40 1
41 8
42 0
43 3
44 0
45 0
46 0
47 0
48 0
49 2
50 0
51 0
52 0
53 0
54 0
55 0
56 3
57 0
58 0
59 16
60 0
61 0
62 1
63 0
64 8
65 0
66 0
67 0
68 0
69 0
70 0
71 0
72 2
73 0
74 0
75 3
76 0
77 4
78 0
79 1
80 1
81 10
82 2
83 0
84 0
85 0
86 0
87 0
88 1
89 0
90 0
91 1
92 0
93 0
94 0
95 0
96 0
97 5
98 0
99 1
100 8
101 0
102 2
103 0
104 0
105 0
106 2
107 0
108 0
109 0
110 0
111 0
112 6
113 0
114 0
115 0
116 4
117 0
118 1
119 0
120 2
121 2
122 0
123 1
124 0
125 0
126 0
127 0
128 2
129 1
130 0
131 2
132 4
133 0
134 0
135 0
136 3
137 0
138 0
139 0
140 0
141 0
142 1
143 1
144 0
145 0
146 0
147 1
148 1
149 0
150 2
151 1
152 2
153 0
154 0
155 1
156 1
157 0
158 4
159 0
160 0
161 0
162 0
163 0
164 0
165 0
166 3
167 0
168 0
169 1
170 0
171 8
172 0
173 2
174 0
175 1
176 0
177 2
178 0
179 1
180 0
181 1
182 0
183 1
184 2
185 0
186 0
187 0
188 0
189 0
190 0
191 7
192 4
193 0
194 0
195 0
196 3
197 3
198 1
199 0